• Home
  • Unser Auftrag / Our Mission
  • Standort / Place
  • Die heutige Struktur / Present day structure
  • Die Geschichte / The Historie
  • Unser Team / Our Team
  • Partner
  • Geschichten aus dem Alltag / Stories from day to day
  • Galerie
  • Contact / Impressum
GESCHICHTE DES BEREGA WAISENHEIMS:
Die Waisenheimarbeit begann um 1960. Das erste Waisenkind wurde im Jahr 1965 registriert. Schon vor dieser Zeit betreuten Missionare oft Waisen nach dem Tod der Mutter. Alma Stachowsky, eine Deutsche Missionarin, begann die offizielle Arbeit mit Waisenkindern durch eine Partnerschaft zwischen der anglikanischen Diözese Morogoros und der VDM (Vereinige Deutsche Missionshilfe). Sie arbeitete bis zu ihrer Pensionierung in Berega. Anfangs wurden Babys und Kinder von tansanischen Mitarbeitern unter der Aufsicht eines Sachverständigen aus dem Ausland aufgezogen. Später forderte die tansanische Regierung eine stärkere Beteiligung der tatsächlichen Familien an der Kindererziehung. Ab 1989 versuchte ein neues Führungsteam unter Claudia Schwatlo, die Kinder im Alter von vier oder fünf Jahren in die Herkunftsfamilie zu integrieren. Es traten Probleme auf, wie Bindungsstörungen sowie das Auffinden von Familienmitgliedern. Oft hatten Kinder Schwierigkeiten mit dem Übergang in das dörfliche Leben und mit der Struktur in ihrer Großfamilie.



HISTORY OF BEREGA ORPHANAGE:

The orphanage was founded and the first Orphan registered in 1965. Even before that time orphans were often cared for by missionaries when their mothers died.  It was Alma Stachowsky, a German woman, who started the official work with orphans through a partnership between the Anglican Diocese of Morogoro and VDM (Vereinige Deutsche Missionshilfe or United German Mission AID). She worked until her retirement in Berega. 

In the beginning babies and children were brought up by Tanzanian ladies under the supervision of an expert from overseas. Later the Tanzanian Government asked for more involvement of the children’s actual families. From 1989 onwards a new leadership team under Claudia Schwatlo tried to integrate the children into the family of origin when the child was around four or five years old. Problems of attachment disorder accrued, as well as the problem of getting back in touch with the extended family members. The children had difficulty getting used to village life and transitioning into the structure of their extended families.


 
Powered by
✕